DIE 7 ELEMENTE IM INTERIOR DESIGN (Teil 2)
- Interior Design Expert
- 9. Juli 2021
- 3 Min. Lesezeit
Im ersten Teil zu den 7 Elementen haben wir die drei Gestaltungselemente Raum, Linien und Form kennengelernt. Hier im zweiten Teil werde ich jetzt auf die letzten 4 Elemente eingehen. Die Gestaltungselemente werden von Prinzipien zur Gestaltung ergänzt.

Weitere Gestaltungselemente im Interior Design
4. Farbe
Farbe ist eines meiner Lieblingselemente in der Innenarchitektur, da sie uns unbewusst beeinflusst. Sie bestimmt mindestens 80% der Gesamtstimmung eines Raumes. Ohne Licht wäre es jedoch nicht möglich, Farbe zu sehen, daher arbeiten diese beiden Elemente Hand in Hand.
Die Auswahl einer Farbpalette für einen Raum ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Gestaltung eines Innenraums. Die richtige Wahl der Farben kann die Effektivität des Gesamtdesigns vervielfachen, indem sie die Funktion eines Raums erfüllt. Die richtige Farbwahl unterstützt die Funktion eines Raumes.
Nehmen Sie zum Beispiel ein Schlafzimmer. Die Schlafzimmer sind zum Schlafen und Entspannen; das ist die Funktion eines Schlafzimmers. Jede Farbe des Spektrums trägt eigene Eigenschaften. Rot zum Beispiel inspiriert zum Handeln. Blaue und Grüne Töne fördern die Ruhe und eine gewisse Gelassenheit und Bodenständigkeit. Welches würdest du für dein Schlafzimmer wählen?

5. Struktur
Es gibt zwei Arten von Texturen: visuelle und tatsächliche.
Die visuelle Textur arbeitet - wie die Farbe mit dem Licht - Hand in Hand. Was wir sehen, gibt uns eine Vorstellung davon, wie es sich anfühlt, etwas zu berühren. Tatsächliche Textur ist das, was sich anfühlt, wenn man die Oberfläche eines Objekts berührt.
Eine Backsteinmauer fühlt sich rau an, an einigen Stellen scharf, kalt und sandig. Eine Tapete mit einer Backsteinmauerstruktur sieht rau, scharf, kalt und sandig aus. Das ist der Unterschied zwischen visueller und tatsächlicher Textur.
Bei der Auswahl von Dekorelementen für einen Innenraum wird nicht immer berücksichtigt, wie sich Objekte anfühlen. Aber ein guter Designer ist sich dieses entscheidenden Elements bewusst und wird mit verschiedenen Texturen spielen, um ein Gleichgewicht zu schaffen, wobei er immer die Funktion des Raums im Auge behält.
6. Licht
Oh wie könnten wir ohne Licht leben! Licht lässt uns den Raum um uns herum und die darin verwendeten Linien und Formen sehen. Licht ist die Essenz aller Farben, die wir sehen, sowie der visuellen Texturen und Muster.
Es gibt 2 Hauptlichtarten: künstlich und natürlich. Ein guter Designer weiß, wie er einen Raum plant und Farben entsprechend der Menge des Tageslichts auswählt, während er nach Sonnenuntergang ein Gleichgewicht des künstlichen Lichts herstellt.
Künstliches Licht hat drei Arten: Umgebungslicht, Aufgabe und Akzent.
Umgebungsbeleuchtung füllt einen Raum mit Licht. Beispiele für Lampen, die Umgebungslicht abgeben, sind Anhänger (wie Kronleuchter), Stehlampen und Wandleuchten. Aufgabenbeleuchtung bietet Licht für die Ausführung bestimmter Aufgaben. Beispiele sind Leselampen und Unterbauleuchten in Küchen. Akzentbeleuchtung akzentuiert ein Kunstwerk oder Dekor, beispielsweise Lampen, die Gemälde und Skulpturen in Museen zum Leuchten bringen.

7. Muster
Muster wirken auch mit Licht Hand in Hand. In der Innenarchitektur ist ein Muster ein wiederholtes dekoratives Element. Muster müssen nicht so offensichtlich sein wie auf Tapeten und Textilien. Sie können auch überall in einem Raum verwendet werden, um ein Gefühl der Einheitlichkeit und Harmonie zu erzeugen.
Dies sind die 7 Elemente der Innenarchitektur - Raum, Linien, Form, Licht, Farbe, Textur und Muster. Dies sind die Bausteine jeder Innenarchitektur. Sie können manipuliert werden, um ein Gesamtdesign zu erstellen, das die Funktion eines Raums erfüllt.
Um einen Raum zu schaffen, der seine Funktion erfüllt, ist jedoch nicht nur das grundlegende Wissen über jedes dieser Elemente erforderlich, sondern auch das Know-how, jedes Element zu verwenden, um Harmonie in einem Raum zu erzeugen.

Und zur Ergänzung und zum Schaffen einer Raumharmonie kommen die 7 Prinzipien im Interior Design ins Spiel.
Herzlichst
Annette Elstner
Comments